-
Sondierungsergebnisse – „Digitales und moderner Staat“
Sondierungsergebnisse Vorab: Die vorliegenden Sondierungsergebnisse lassen sich aus den verschiedensten Perspektiven vollkommen unterschiedlich bewerten. Aber: Es ist nur ein Sondierungspapier. Nun wird es darauf ankommen, die teilweise noch sehr vagen Punkte in den Koalitionsverhandlungen zu detaillieren. Anhand der dann konkreten Punkte lässt sich bewerten, welche Partei sich wie gut oder weniger gut in das Papier hat einbringen können. Zudem werden die die im Sondierungspapier noch sehr oft enthaltenen Floskeln und Weichspüler konkret. Auch erst dann wird man konkreter beurteilen können, ob die verhandelten Ergebnisse geeignet sind, die „umfassende Erneuerung unseres Landes“ auch entsprechend mit Leben zu erfüllen. Insofern wird die nachfolgende „Bewertung“ bei einigen Punkten ähnlich vage sein. Da in…
-
Wanted: Digitalministerium
In einem Beitrag der FAZ – zum Artikel – forderte kürzlich der SAP-Chef „Deutschland braucht ein Digitalministerium“. Schaut man den Artikel hinein wird natürlich schnell deutlich welch Geistes Kind diese Forderung ist. Da wird von „weniger ängstlich“ bei der Bereitstellung persönlich(st)er Daten gesprochen, „Datensilos“ aufbrechen“ und natürlich auch von „neuen Geschäftsmodellen“. Das ist an sich erst einmal nicht verwerflich, wenn ein Vertreter der Wirtschaft diese Forderung aufstellt. In einem Punkt muss man, auch aus ganz anderen Perspektiven als nur der der Wirtschaft, allerdings vorbehaltlos zustimmen: Die Prozesse sind zu langsam und zu unambitioniert. Allerdings sind „Prozesse“ nun ein kleiner (operationalisierbarer) Teil des zugrunde liegenden strukturellen Problems, welches sich in den letzten…
-
Wenn der Staat Algorithmen nutzt – brauchen wir ethische Standards
Algorithmen sind nichts Neues Bereits seit Lebzeiten begleiten uns Algorithmen. Genau gesagt seit dem 12 Jahrhundert. 🙂 Also nicht jeden Einzelnen von uns, aber über die Jahrhunderte hinweg unsere Gesellschaften. Algorithmen sind vereinfacht ausgedrückt eindeutige Handlungsanleitungen zur Lösung eines Problems. Sie bedürfen dazu nicht einmal mathematischer Formeln oder Code oder gar einer digitalen Umsetzung. . Als Beispiel für einfache Algorithmen seinen hier stellvertretend Bastelanleitungen, Gebrauchsanweisungen, Gesetze oder ähnliches genannt, die mittels natürlicher Sprache die Problemlösung beschreiben. Ja, auch IKEA-Aufbauanleitungen fallen hierunter, auch wenn das der ein oder andere Käufer von Billy und Co das schier unglaublich findet. Auch einem Algorithmus zugrunde liegende mathematische Formeln bedürfen keiner Umsetzung durch die „IT“, wie am…
-
Corona und Digitalisierung – was wir daraus lernen sollten
Der Anlass selbst ist nicht schön. Corona und die daraus resultierenden Maßnahmen bringen für jeden Einzelnen von uns massive Einschränkungen und Veränderungen mit sich.Egal ob Maskenpflicht, geschlossene Kindergärten, Ausgangsbeschränkungen, Kurzarbeit, von zu Hause aus arbeiten müssen oder bis zu Kündigungen: Spurlos wird dies an uns und der Gesellschaft nicht vorübergehen. Digitalisierung als wichtiger Baustein zur Krisenbewältigung Ein wichtiger Baustein durch die Krise zu kommen ist indes auch die Digitalisierung.Ohne Internet, Cloud, Videoberatungen, Online-Zusammenarbeit wäre es sicherlich ungleich schwieriger, die wirtschaftlichen Folgen der Krise abzufedern. Aber auch im privaten Bereich sind die Möglichkeiten der Digitalisierung durch die fehlenden persönlichen Kontaktmöglichkeiten mehr gefragt denn je. Oder die Möglichkeit wichtige Dinge auch online…